Navigation überspringen
  • Für SchülerInnen
  • Für Eltern
  • Förderverein
  • Impressum
  • Datenschutz
Navigation überspringen
  • Das AEG
    • Auf einen Blick
    • AEG ganztags
    • Schulsozialarbeit
    • Einstein-Express
    • Geschichte
      • Chronik 1966 - 1984
      • Chronik 1984 - 1997
      • Chronik 1998 - 2012
      • Chronik 2012 - 2018
      • 50 Jahre AEG 2016
    • Albert Einstein
  • Team
    • Ansprechpartner
    • Kollegium
    • Verwaltung
    • Mitarbeiter am AEG
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
  • Schulprofil
    • Schulprogramm
    • Vereinbarungen
    • Entschuldigungspraxis
    • Links
    • Stundenplan
    • Förderkonzept
    • HA-Konzept
    • KA-Konzept
    • Leistungskonzept
    • Medienkonzept
    • Methodentraining
    • Mint
    • Studien- und Berufsorientierung
    • Fahrtenprogramm
  • Lernen
    • Unterrichtszeiten
    • Stundentafel
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Fächer
      • Biologie
      • Bilingualer Sachfachunterricht
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Erdkunde
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Naturwissenschaften
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik
      • Religion
      • Sozialwissenschaften
      • Spanisch
      • Sport
      • Wirtschaft & Gesellschaft
    • Schulnetz
    • WebUntis am AEG
    • iPad-Infos
  • Schulleben
    • AGs
    • Schulgarten
    • Schülerbibliothek
    • Sporthelfer
    • Schulsanitäter
    • Musikalische Angebote
    • Maher-Hilfe für Indien
    • Balu und Du
    • Wettbewerbe
    • AEG in der Presse
  • News
  • Termine
  • Kontakt
  • Für SchülerInnen
    • Einstein Aktuell
  • Für Eltern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Suche

Wahlarena am AEG

Am Dienstag, den 2. September 2025, fand am Albert-Einstein-Gymnasium in Kaarst eine Wahlarena zur bevorstehenden Kommunalwahl am 14. September statt. Schülerinnen und Schüler der Q1 organisierten die Veranstaltung unter der Federführung von Frau Kalender und boten damit den Kandidatinnen und Kandidaten für das Bürgermeisteramt und Vertreterinnen und Vertretern weiterer Parteien eine Plattform, ihre Positionen vorzustellen und mit jungen Menschen zu diskutieren.
Unser Schulleiter Herr von Berg begrüßte folgende Bewerberinnen und Bewerber für das Bürgermeisteramt auf der Bühne des Forums: die amtierende Bürgermeisterin Frau Baum von der FDP, Herr Horn-Heinemann von der CDU, Herr Fink für die SPD, Herr Düssel für die FWG Kaarst und Herr Krämer für die PARTEI. Die beiden Kandidat*innen Silvia Kotzian-Kaesgen (Deutsche Zentrumspartei) und Herr Korzeniewsky (Wir für 41564) ließen sich durch Herrn Grzesik beziehungsweise Herrn Genge vertreten. Frau Lennhof stellte die Positionen ihrer Partei Bündnis 90/Die Grünen vor und Herr Schiffer war zu Gast für die Linke. Vertreter*innen der AfD waren der Einladung nicht gefolgt.

Die Moderation übernahmen souverän Jonatan aus der Q1 des Georg-Büchner-Gymnasiums sowie Jonathan und Leonardo aus der Q1 des Albert-Einstein-Gymnasiums. Sie führten das Publikum strukturiert und kurzweilig durch die Diskussion. Die Debatte gliederte sich in vier Themenblöcke: Bildung und Schule, Anpassung an gesellschaftliche Veränderungen, insbesondere den Klimawandel, Vereine und Sportstätten sowie Finanzierung kommunaler Projekte. In jedem Themenfeld hatten die Politikerinnen und Politiker die Gelegenheit, ihre Konzepte zu erläutern und anschließend auf Fragen aus dem Publikum zu reagieren.
Die Veranstaltung bot damit ein breites Spektrum der in Kaarst zur Wahl stehenden politischen Richtungen. Besonders die Fragen nach einer besseren Ausstattung der Schulen, der Zukunft der Sportstätten und der finanziellen Spielräume der Stadt stießen auf reges Interesse und führten zu teils kontroversen, aber sachlichen Diskussionen.

Für die Erstwählerinnen und Erstwähler der EF und Q1 von AEG und GBG war die lebendige Diskussion eine wertvolle Gelegenheit, die Bewerberinnen und Bewerber um das Bürgermeisteramt unmittelbar zu erleben und ihre Ideen für die Zukunft Kaarsts kritisch zu hinterfragen. Gleichzeitig zeigte sich, wie wichtig das Engagement junger Menschen für die lokale Demokratie ist – Jonatan machte zum Schluss deutlich, wie wichtig die Nutzung des Wahlrechts zur Wahrung der Demokratie ist. Weitere Informationen zur Wahlarena finden sich zum Beispiel hier.

Die letzten News

Wahlarena am AEG

Direkter Austausch mit Kaarster Politikerinnen und Politikern

Weiterlesen … Wahlarena am AEG

AEG beim Kaarster Kultursommer

Kreative Jugend im Rampenlicht

Weiterlesen … AEG beim Kaarster Kultursommer

Mausefallen-Rennen

AEG-Team erreicht dritten Platz

Weiterlesen … Mausefallen-Rennen

AEG-Cup 2025

Von Klasse 5 bis Q2 spielen alle Fußball

Weiterlesen … AEG-Cup 2025

History of Pop 2025

Mitreißendes Konzert

Weiterlesen … History of Pop 2025

Abitur 2025

Herzlichen Glückwunsch!

Weiterlesen … Abitur 2025

EF-Erdkundeexkursion

Entdeckung des Braunkohletagebaugebiets

Weiterlesen … EF-Erdkundeexkursion

DJK Floorball Cup 2025

Erfolgreicher Einsatz für das AEG mit vier Mannschaften

Weiterlesen … DJK Floorball Cup 2025

Auf einen Blick

Navigation überspringen
  • News
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • LogIn zum AEG Schulnetz

Partnerschaften