Wahlarena am AEG
Am Dienstag, den 2. September 2025, fand am Albert-Einstein-Gymnasium in Kaarst eine Wahlarena zur bevorstehenden Kommunalwahl am 14. September statt. Schülerinnen und Schüler der Q1 organisierten die Veranstaltung unter der Federführung von Frau Kalender und boten damit den Kandidatinnen und Kandidaten für das Bürgermeisteramt und Vertreterinnen und Vertretern weiterer Parteien eine Plattform, ihre Positionen vorzustellen und mit jungen Menschen zu diskutieren.
Unser Schulleiter Herr von Berg begrüßte folgende Bewerberinnen und Bewerber für das Bürgermeisteramt auf der Bühne des Forums: die amtierende Bürgermeisterin Frau Baum von der FDP, Herr Horn-Heinemann von der CDU, Herr Fink für die SPD, Herr Düssel für die FWG Kaarst und Herr Krämer für die PARTEI. Die beiden Kandidat*innen Silvia Kotzian-Kaesgen (Deutsche Zentrumspartei) und Herr Korzeniewsky (Wir für 41564) ließen sich durch Herrn Grzesik beziehungsweise Herrn Genge vertreten. Frau Lennhof stellte die Positionen ihrer Partei Bündnis 90/Die Grünen vor und Herr Schiffer war zu Gast für die Linke. Vertreter*innen der AfD waren der Einladung nicht gefolgt.
Die Moderation übernahmen souverän Jonatan aus der Q1 des Georg-Büchner-Gymnasiums sowie Jonathan und Leonardo aus der Q1 des Albert-Einstein-Gymnasiums. Sie führten das Publikum strukturiert und kurzweilig durch die Diskussion. Die Debatte gliederte sich in vier Themenblöcke: Bildung und Schule, Anpassung an gesellschaftliche Veränderungen, insbesondere den Klimawandel, Vereine und Sportstätten sowie Finanzierung kommunaler Projekte. In jedem Themenfeld hatten die Politikerinnen und Politiker die Gelegenheit, ihre Konzepte zu erläutern und anschließend auf Fragen aus dem Publikum zu reagieren.
Die Veranstaltung bot damit ein breites Spektrum der in Kaarst zur Wahl stehenden politischen Richtungen. Besonders die Fragen nach einer besseren Ausstattung der Schulen, der Zukunft der Sportstätten und der finanziellen Spielräume der Stadt stießen auf reges Interesse und führten zu teils kontroversen, aber sachlichen Diskussionen.
Für die Erstwählerinnen und Erstwähler der EF und Q1 von AEG und GBG war die lebendige Diskussion eine wertvolle Gelegenheit, die Bewerberinnen und Bewerber um das Bürgermeisteramt unmittelbar zu erleben und ihre Ideen für die Zukunft Kaarsts kritisch zu hinterfragen. Gleichzeitig zeigte sich, wie wichtig das Engagement junger Menschen für die lokale Demokratie ist – Jonatan machte zum Schluss deutlich, wie wichtig die Nutzung des Wahlrechts zur Wahrung der Demokratie ist. Weitere Informationen zur Wahlarena finden sich zum Beispiel hier.