Fördern - mehr als "Nachhilfe" – das Förderkonzept des AEG (Stand: Februar 2022)

Ein Bildungssystem, „das sich an sozialen Zielsetzungen orientiert“, hielt der Namensgeber unserer Schule, Albert Einstein, für sehr wichtig.Fördern stellt eine Möglichkeit dar, eine solche soziale Zielsetzung umzusetzen: Mit den hier dargestellten Angeboten wollen wir Schülerinnen und Schüler befähigen, ihre Schullaufbahn bei uns erfolgreich zu vollenden sowie ihnen die Gelegenheit bieten, Stärken über den Unterricht hinaus auszuloten und auszubauen.

1. Seiteneinsteiger

Dem Albert-Einstein-Gymnasium ist es ein großes Anliegen, diese soziale Zielsetzung auch dadurch zu verfolgen, dass es einen Beitrag zur Integration leistet: Dazu finden zweijährige Kurse für zugewanderte Schülerinnen und Schüler statt. Mit vielen Wochenstunden werden hier die Schülerinnen und Schüler im Fach Deutsch als Zweitsprache unterrichtet, damit sie zunehmend mehr am Regelunterricht teilnehmen können.

2. Aktuelle allgemeine Fördermaßnahmen

Allen Unterrichtenden am AEG ist es wichtig, auf die Schülerinnen und Schüler in der Pandemie einzugehen. Hierzu hat zu Beginn des Schuljahres 2021/2022 in allen Fächern Fachschaftsarbeit stattgefunden. Dabei ist ein zweistufiges Konzept erarbeitet worden, das in den allen Klassen umgesetzt wurde bzw. wird: Zunächst wurde eine Lernstandsdiagnose mit den Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Hieran hat sich eine Wiederholungsphase angeschlossen, die auch im zweiten Halbjahr 2021/2022 andauert und bei der Lerngegenstände aus den Zeiten der Schulschließung wieder aufgegriffen und mögliche Defizite bearbeitet werden.

Lerngutscheine

Im zweiten Halbjahr 2021/2022 werden bei Bedarf Lerngutscheine an Schülerinnen und Schüler ausgegeben. Diese ermöglichen es ihnen,  bei zertifizierten Nachhilfeunternehmen an 10 Nachhilfestunden teilzunehmen.

Schüler helfen Schülern (in Gruppen)

Wichtig ist uns am AEG, junge Menschen zur Übernahme von Verantwortung und zur Hilfsbereitschaft zu erziehen. Aufgrund der pandemiebedingten Lernrückstände wird hierzu 2021/2022 das Projekt „Schüler helfen Schülern in Gruppen“ ins Leben gerufen, um noch mehr Schülerinnen und Schülern Hilfe anbieten zu können: Ältere Schülerinnen und Schüler, die sich dies zutrauen und hierbei von unseren Lehrkräften unterstützt werden, geben Kleingruppen Nachhilfe.

Schüler helfen Schülern (Einzelunterricht)

Weitere Hilfe erfahren Schülerinnen und Schüler bei Bedarf durch eine Schülerkartei: Mit ihr wird der Kontakt zwischen Schülerinnen und Schülern, die Hilfe in Fächern brauchen, und solchen, die diese können, hergestellt. Dieses Angebot ist auf die Realschule Kaarst ausgeweitet, so dass auch Schülerinnen und Schüler der Realschule Unterstützung durch die Schüler und Schülerinnen des AEG erhalten können. Dieses Kooperationsangebot hat u.a. zum Ziel, ggf. den Übergang von der Realschule zum Gymnasium zu erleichtern.

Es folgen verschiedene weitere Fördermaßnahmen sortiert nach Orientierungsstufe, Mittel- und Oberstufe.

3. Weitere allgemeine Fördermaßnahmen - sortiert nach Stufen

In der Orientierungsstufe werden folgende Fördermaßnahmen angeboten:

Ergänzungsstunden in der Orientierungsstufe

In der Klasse 5 wird eine Ergänzungsstunde in Englisch gegeben. Der reguläre Unterricht umfasst dann 5 statt 4 Wochenstunden. Die Zusatzstunde wird zur verstärkten Förderung genutzt.

Erprobungsstufenkonferenzen

Für die Jgst. 5 und 6 (die Erprobungsstufe) findet pro Halbjahr eine Erprobungsstufenkonferenz statt, auf der auch auf individuelle Leistungsstärken und –schwächen eingegangen wird, um die Schülerinnen und Schüler ggf. mit entsprechenden Fördermaßnahmen unterstützen zu können.

 

In der Mittelstufe folgen weitere Fördermaßnahmen:

Pädagogische Konferenzen in der Jgst. 7

Nach Jahrgangsstufe 6 werden die Klassen in der Jahrgangsstufe 7 neu zusammengesetzt. Um den Schülerinnen und Schülern einen optimalen Übergang in die neue Klassengemeinschaft zu ermöglichen, stimmen sich die im Team unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen frühzeitig ab und vereinbaren ggf. pädagogische Maßnahmen im Bereich des Arbeits- und Sozialverhaltens.

Ergänzungsstunden in der Mittelstufe

Eine solche Ergänzungsstunde gibt es auch in der Jahrgangsstufe 8 für Englisch bzw. für Mathematik. Im ersten Halbjahr werden Ergänzungsstunden in Englisch erteilt, im zweiten Halbjahr in Mathematik. Hier werden insgesamt 4 statt 3 Wochenstunden gegeben, wobei die vierte Stunde der Wiederholung dient.
In der Stufe 9 gibt es im ersten Halbjahr eine Ergänzungsstunde im Fach Deutsch, sodass hier 4 anstelle von 3 Stunden erteilt werden.

Das Drehtürmodell

Das Drehtürmodell ermöglicht es besonders sprachbegabten Schülerinnen und Schülern ab Klasse 7 Latein und Französisch gleichzeitig zu lernen. Dazu nehmen sie im Wechsel am parallel stattfindenden Unterricht einer der beiden Sprachen teil und holen dann eigenverantwortlich das in der anderen Sprache Versäumte mithilfe von Lernpaten aus dem jeweiligen Sprachkurs nach.

Bilingualer Sachfachunterricht im Differenzierungsbereich Klasse 9 und 10

Im Wahlpflichtbereich II haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das Fach „Bilingualer Sachfachunterricht“ zu wählen.
Themen und Methoden aus den Bereichen Geschichte und Biologie werden im Unterricht vorwiegend auf Englisch vermittelt.
Der bilinguale Unterricht bietet als erweiterter Fremdsprachenunterricht authentische Sprachanlässe und strebt so eine erhöhte Sprachkompetenz an. Als Fachunterricht in der Fremdsprache befähigt er Schülerinnen und Schüler zudem, fachliche Sachverhalte in verschiedenen Lernbereichen in der Fremdsprache zu verstehen, zu verarbeiten und darzustellen. Bilingualer Unterricht fördert so die interkulturelle Kompetenz.
Bilinguales Lernen bereitet auf Studium und Beruf vor, denn es vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das spätere Berufsleben in einem sprachlich und kulturell vielfältigen Europa wichtig sind.

Bilingualer Schnupperkurs in der EINSTEIN-Stunde

Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 können seit 2016/17 an einem 6-wöchigen Schnupperkurs "Bilingual" teilnehmen. Es wird viel Englisch gesprochen aber auch praktisch gearbeitet.

DELF-Diplome

Das DELF „Diplome d’Etudes en Langue Française » und das DALF « Diplôme Approfondi de Langue Française » sind national und international anerkannte Sprachdiplome für Französisch als Fremdsprache. Die Prüfungen werden vom Institut Français in Düsseldorf durchgeführt. Sie können ab Klasse 8 parallel zum Unterricht abgelegt werden und wirken sich auf diesen als Bereicherung aus.

Förderung in den schriftlichen Fächern in der Mittelstufe (Jgst. 8 und 9)


Das AEG bietet abhängig von den personellen Ressourcen die Möglichkeit, Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe in den Kernfächern (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch und Latein) durch sog. Förderstunden zu fördern.
Grundlage für die Einteilung pro Halbjahr sind die Zeugnisnoten und die Rückmeldungen der Fachlehrkräfte.D

 

Diese Förderungsmöglichkeiten werden in der Oberstufe angeboten:

Das natürliche Interesse vieler Schülerinnen und Schüler wird unterstützt und gefördert durch die Teilnahme an Wettbewerben und Exkursionen. So nehmen immer wieder einzelne Schülerinnen und Schüler oder Schülergruppen am Mathematikwettbewerb im Rheinkreis-Neuss teil. Auch der Bundeswettbewerb Informatik wird gefördert.
Exkursionen u.a. ins Forschungszentrum Jülich, dem Baylab des Bayer-Konzerns oder ins Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn zeigen Gruppen aus der Oberstufe die Arbeitswelt, ermöglichen Einblicke in Berufe und in die faszinierende Welt der Naturwissenschaft.

Studieren vor dem Abitur

Das AEG unterstützt überdurchschnittlich leistungsstarke Schülerinnen und Schüler dabei, schon vor dem Ablegen des Abiturs ein Studium zu beginnen. An der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf nehmen unserer Schülerinnen und Schüler regelmäßig am Programm „Studium vor dem Abitur“ teil und besuchen z.B. Ring-Vorlesungen im Fach Medizin.

Vertiefungskurse in der EF

In der EF werden in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch für verschiedene Fächer Vertiefungskurse angeboten, in denen Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten und Kenntnisse verbessern können, um Lücken aus der Mittelstufe zu schließen oder sich auf einen LK vorzubereiten.

Projektkurse in der Qualifikationsphase

Projektkurse sind auf die Förderung der individuellen Kompetenzen hin angelegt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Förderung der wissenschaftspropädeutischen Kompetenzen. Die Kurse fördern selbstständiges, strukturiertes und kooperatives Arbeiten sowie die Darstellungskompetenz.
Der Unterricht ist projektorientiert angelegt und bezieht ggf. auch außerschulische Lernorte ein. Zugangsvoraussetzung ist lediglich die Festlegung eines Referenzfaches, das in der Qualifikationsphase belegt sein muss.
In Projektkursen haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Möglichkeit, viel über Projektplanung und Projektmanagement zu lernen. Außerdem dokumentieren sie ihre Projektarbeit im Form eines Portfolios. Die Arbeit mündet i.d.R. in einem Abschlussprojekt, anhand dessen die Schülerinnen und Schüler feststellen können, wie erfolgreich ihre Jahresarbeit einzuschätzen ist.

Zu den Projektkursen der letzten Jahre gehören
- das Cambridge Certificate
- Sport und Gesundheit
- „Balu und Du“ - ein Mentoren-Programm von Q1-Schülerinnen und Schülern für Grundschulen.

 

 

4. Förderung der MINT-Fächer

(Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik)

Der Fachkräftemangel ist in aller Munde. Deutschland braucht Experten und Expertinnen in naturwissenschaftlichen Fächern - den sogenannten MINT-Fächern.
Die Ausbildung zur gesuchten Fachkraft ist Aufgabe von Hochschulen, Betrieben und Unternehmen. In der Schule besteht die Möglichkeit, Schüler und Schülerinnen motivierend an diese Fächer heranzuführen. Neugier in Bezug auf naturwissenschaftliche Phänomene, mathematische Fragestellungen und technische Zusammenhänge kann schon bei ganz jungen Schülern und Schülerinnen geweckt werden und bringt positive Synergieeffekte in unseren Schulalltag. So verfügt das AEG über ein sich ständig erweiterndes naturwissenschaftliches Profil. Wir fördern Einblicke in den naturwissenschaftlichen Bereich in der Sekundarstufe I z.B. auch durch Fahrten zum Kölner Odysseum oder ins Bonner Arithmeum, wo unsere Kinder auf spielerische Weise an diesen Bereich herangeführt werden.

Einsteinstunde

In der Klasse 8 bieten wir die sogenannte Einsteinstunde an. Praxisnah sollen die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen Inhalte selbsttätig entdecken.
Im Rahmen von drei jeweils 6-wöchigen Modulen können Schülerinnen und Schüler ihre Neigungen vertiefen, neue Themengebiete und Methoden kennenlernen und selbsttätig erkunden. So wurden schon folgende Workshops angeboten:

Biologie Workshop: Eine Reise ins Unsichtbare – Die Welt unterm Mikroskop


Physik Workshop: Ein Blick in die Welt der Farben: Wir bauen ein Spektroskop.

Technik Workshop: Bau von Lego Robotern mit LegoMindstorm EV3.

Trickfilm Workshop: Den Filmemachern auf der Spur: Erstellung eigener Trickfilme und 3D-Bilder mithilfe einfacher Computer-Programme.

Programmierer Workshop: Programmieren mit Scratch, einer kostenlosen visuellen Programmiersprache für Kinder.

Mathe Workshop: Mathematische Zaubereien und Rätsel.

Schnupperkurs Bilingual: Let’s speak English!Kunst Workshop: Planung und Erstellung eines Spiels.

Informatik im Differenzierungsbereich der Jahrgangsstufen 9 und 10

In Klasse 9 und 10 bieten wir im Differenzierungsbereich für mathematisch-naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler einen Kurs Informatik an (vgl. zum WPII Angebot am AEG).

Naturwissenschaften im Differenzierungsbereich der Jahrgangsstufen 9 und 10

Seit dem Schuljahr 2014/15 haben wir unser Angebot im Differenzierungsbereich erweitert. Im Kurs NAWI werden chemische, physikalische und biologische Themen behandelt.

Jugend-forscht-AG

Unter der Leitung von Frau Paschmanns findet eine Jugend-forscht-AG statt. Schüler und Schülerinnen aus der 6., 7. und 8. Klasse nehmen an zwei Projekten teil. Ziel ist es, einen ersten Einblick in das naturwissenschaftliche Arbeiten zu bekommen, wobei die Schülerinnen und Schüler das Problem, das sie lösen wollen, selbst gefunden und formuliert haben. Sie entwickeln selbst Experimente, um ihre Forschungsfrage zu beantworten, und schreiben nach Durchführung dazu einen kleinen Bericht, der sie in wissenschaftliches Dokumentieren einführt. Zusätzlich nehmen die Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb „Schüler experimentieren“ teil.

 

 

5. Außerunterrichtliche Veranstaltungen

Juniorakademie

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung richtet jährlich die Deutschen JuniorAkademien NRW für besonders begabte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 aus. Wir empfehlen unsere besonders vielseitig interessierten und begabten Schülerinnen und Schüler gerne an diese Akademien weiter. Hier werden die Jugendlichen sowohl intellektuell gefordert und gefördert.

6. Wettbewerbe

The Big Challenge: The First European English Contest for Schools
The Big Challenge ist ein europaweit durchgeführter Wettbewerb, an dem Schüler der Jgst. 5 und 6 teilnehmen. Er bietet auch im Vorfeld die Möglichkeit, mit verschiedenen Apps seine Fähigkeiten zu testen und auszubauen und ist schon aus diesem Grunde eine Bereicherung für unsere Wettbewerbslandschaft.
Mehr Informationen zum Big Challenge erhalten Sie hier.

Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Hier gibt es für unsere Schülerinnen und Schüler viele Möglichkeiten teilzunehmen: Ob in den Klassen 6-10 in kleineren Gruppen oder ab Klasse 8 in unterschiedlich anspruchsvollen Wettbewerbsformen für einzelne Schüler und Schülerinnen – für alle, die sich für Fremdsprachen interessieren, bietet sich hier die Gelegenheit, sich vertiefend und auch kreativ mit Sprache auseinanderzusetzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Certamen Carolinum
Das Certamen Carolinum richtet sich an besonders am Fach Latein interessierte Schülerinnen und Schüler der EF und der Qualifikationsphase, die sich u.a. mit Themen der Antike und ihrer Bedeutung für die Gegenwart beschäftigen möchten. Hier können sie in drei Runden ihre schon erworbenen Fähigkeiten unter Beweis stellen als auch z.B. schon in der EF durch das Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit, Erfahrungen für die Anforderungen in der Qualifikationsphase als auch im Studium sammeln.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Internet-Team Wettbewerb
Alljährlich organisiert die Fachschaft Französisch die Teilnahme am Internet-Team-Wettbewerb. Bei diesem Wettbewerb können die Schüler und Schülerinnen ihr Wissen über Deutschland, Frankreich und Europa erweitern.

Schulinterner Lesewettbewerb im Fach Französisch
Die Fachschaft Französisch führt für die Schülerinnen und Schüler der unteren Klassen alljährlich einen Lesewettbewerb zur Förderung der Aussprache, des Leseverstehens und Freude am Sprechen der Sprache durch, der von diesen mit viel Engagement wahrgenommen wird.

Känguru-Wettbewerb
Dieser Mathematikwettbewerb ist ein Multiple-Choice-Wettbewerb mit 6 Mio. Teilnehmern in 60 Ländern. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-12. Am AEG nehmen daran regelmäßig die Klassen 5-6 verpflichtend und Schülerinnen und Schüler weiterer Klassen optional teil.
Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.

Der Bolyai-Wettbewerb Mathematik
Seit dem Schuljahr (2016/2017) nehmen unsere Schülerinnen und Schüler von der Unter- bis zur Oberstufe am internationalen Bolyai-Teamwettbewerb für Mathematik teil.
In Viererteams müssen die Schüler und Schülerinnen innerhalb von 60 Minuten 14 knifflige Multiple-Choice-Aufgaben lösen. Wegen der vielen Kombinationsmöglichkeiten für eine insgesamt richtig beantwortete Aufgabe ist hier neben mathematischem Verständnis auch besonders Kooperationsbereitschaft und damit Teamfähigkeit gefragt. Über 20 Teams des AEG haben sowohl 2017 als auch 2018 erfolgreich teilgenommen.
Weitere Informationen finden Sie hier: http://bolyaiteam.de/
und hier: http://www.aeg-kaarst.eu/de/bolyai-teamwettbewerb.html

Informatik-Biber Wettbewerb
Im Oktober 2017 haben erstmals 14 Schülerinnen und Schüler des AEG am Informatik-Biber Wettbewerb teilgenommen. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen kamen aus der Jgst. 6 bis 9 und haben dritte (9x), zweite (4x) und einen ersten Preis gewonnen.
Weitere Informationen zum Wettbewerb unter: https://www.bwinf.de/biber/


Jugendwettbewerb Informatik
Seit 2017 beteiligt sich das AEG am Jugendwettbewerb Informatik – mit einer erfreulich hohen Mädchenquote.
Weitere Informationen zum Wettbewerb unter: https://www.bwinf.de/jugendwettbewerb/

7. Fordern und fördern übergreifend

Überspringen von Klassen
Schon immer ist es möglich gewesen, dass besonders begabte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler Klassen überspringen konnten. Dies kommt auch immer wieder an unserer Schule vor. Wir bieten den Kandidaten und Kandidatinnen und ihren Erziehungsberechtigten im Vorfeld eine intensive Beratung an, damit ein solches Vorhaben auch erfolgreich verläuft.

Albert Einstein Gymnasium Kaarst © 2024