Juniorwahl 2025

Zum wiederholten Male hat das AEG an der Juniorwahl teilgenommen. Dieses Mal im Rahmen der vorgezogenen Bundestagswahl 2025. Wählen durften alle Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse. Zuerst findet immer eine Vorbereitung im Unterricht durch die Wirtschaft/Politik-Lehrkräfte statt: zum Beispiel zum Ablauf der Wahl, Wahlrechtsgrundsätzen, Wahlprogrammen, Kanzlerkandidaten etc. Dann wird - dank Herr Böhmers Organisation - ein Wahlraum aufgebaut : ganz wie im realen Leben mit Wahlkabine, Wahlzettel, Wahlurne und Wählerverzeichnis. Am AEG gab es 597 Wahlberechtigte, von denen 437 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht haben. Gewählt wurde in den letzten beiden Wochen vor der Bundestagswahl. Das AEG hatte somit eine Wahlbeteiligung von 73,2 Prozent. Ohne die Krankheitswellen in der Jahrgangsstufe 8 und 9 wäre die Wahlbeteiligung sicherlich noch deutlich höher gewesen.

Ein großes Dankeschön geht an den Zusatzkurs Sozialwissenschaften der Q2, der am Freitagnachmittag bis 17.00 Uhr die Auswertung übernommen hat. Ähnlich wie bei der Bundestagswahl 2025 hat auch am AEG die CDU die meisten Stimmen erhalten (28,1 %), allerdings sind große Unterschiede in den Zahlen erkennbar bei den Linken und der AfD. Deutlich mehr AEG-Schülerinnen und Schüler haben die Linken gewählt und deutlich weniger die AfD. Die detaillierten Ergebnisse (auch die der gesamten Juniorwahl an Schulen) finden sich unten. Insgesamt haben die Lernenden mit großer Begeisterung an der Juniorwahl teilgenommen und durften den Wahlakt als Teil der demokratischen Partizipation schon einmal üben.