Aktuelle Projekte

Verkauf von Hoodies

In Zusammenarbeit mit der SV verkauft der Förderverein die Schul-T-Shirts und Hoodies.

Neue Veranstaltungstechnik

Herr Blinkert hat sich im November 2022 sehr über die Unterstützung der FS Musik für Veranstaltungstechnik gefreut.

Unterstützung des Schulgartens

Zur Verschönerung des Schulgartens und zur Unterstützung der Schulgarten-AG wurden mit Hilfe des Fördervereins Hochbeete und ein Gartenhaus angeschafft.

Ältere Projekte

Heizplatten für den Chemieunterricht

Experiment gelungen – ein Hoch auf die Chemie

Da staunten die Mitglieder vom Vorstand des Fördervereins nicht schlecht, als Bernhard Kurtz, Vorsitzender der Fachschaft Chemie am AEG, ihnen mit einem anschaulichen Experiment die Dringlichkeit seines Antrages auf finanzielle Unterstützung demonstrierte. Thema war die Anschaffung neuer moderner Heizplatten mit Rührfunktion, die für einen praxisnahen Chemieunterricht heutzutage unverzichtbar sind.

Experiment gelungen, die Vorstandsmitglieder waren überzeugt! 8 neue Heizplatten sind inzwischen aus den Mitgliedsbeiträgen des Fördervereins finanziert worden - ein wichtiger Grundstein im neuen Schuljahr, um bei den Schülern die Experimentierfreude und das Interesse für naturwissenschaftliche Zusammenhänge weiterhin zu wecken und zu fördern!

LEGO Mindstorm-Roboter

Was auf den ersten Blick nach Spielerei aussieht, hat einen naturwissenschaftlichen Hintergrund:10 neue LegoMindstorm Roboter warten auf unsere Schüler im MINT-Bereich (= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) der Stufe 7 und im Fach Informatik in den Stufen 8 und 9. Damit haben die Schüler die Möglichkeit, naturwissenschaftliche Phänomene mittels Roboter anschaulich nachzuvollziehen. Viele Jahre waren Lego Roboter bereits im Wahlpflichtbereich Informatik im Einsatz, bis sie im Frühjahr "aus Altersgründen" ausgemustert wurden.

Zum neuen Schuljahr stehen unseren Schülern nun die vom Förderverein finanzierten neuen Roboter zur Verfügung und bereichern so den naturwissenschaftlichen Unterrichtsschwerpunkt in der  Mittelstufe am AEG.

Sitzgruppe für die Übermittagbetreuung

Chillen in der Mittagspause

Auf Antrag der Mitarbeiterinnen der Übermittagsbetreuung hat der Förderverein die Kosten für zwei transportable Sitzgruppen übernommen. Nun haben die Schüler der Übermittagsbetreuung bei geeignetem Wetter die Möglichkeit, sich ein schattiges Plätzchen auf dem Schulhof zu suchen und die Mittagspause an der frischen Luft beim Lesen, Spielen, Unterhalten oder Ausruhen zu genießen.

Schulhof-Umgestaltung

Unser Kletterkubus, die angrenzenden Hochsitzer im Sinne von jugendgerechten Sitzgelegenheiten und das "Grüne Klassenzimmer" werden von den Schülerinnen und Schülern des Albert-Einstein-Gymnasiums bereits seit einiger Zeit rege genutzt.

Die Mittel kamen mit Hilfe der Stiftung der Sparkasse Neuss, der Erwin-Niehausstiftung, des Rotary Clubs, des Fördervereins und der Elternschaft des AEGs zusammen. Schülerinnen und Schüler haben Geld beim Sponsored Walk erlaufen.

Wichtig waren bei der Umgestaltung zum einen der Gedanke einer aktiven Pausengestaltung , zum anderen die Förderung der Kommunikation sowie die Möglichkeit, das sich auf dem Schulhof befindende Atrium durch Sitzgitter als "Grünes Klassenzimmer" nutzbar zu machen.

Multimedia - auch im Erdkundeunterricht

GPS-Geräte, digitale Atlaskarten, eine Dokumentenkamera, ein Laptop und Boxen - all das ist für einen modernen Erdkundeunterricht mittlerweile notwendig geworden. Durch die Finanzierung dieser Dinge mit Mitteln des Fördervereins können seit 2011 Unterrichtsinhalte auf multimedialem Weg vermittelt werden.

Messgeräte für die Physik

Mit Hilfe des Fördervereins konnten einige mobile moderne Messstationen für die Schülerinnen und Schüler angeschafft werden. Konkret handelt es sich dabei um acht Labquest Geräte der Firma Vernier mit einigen Messsensoren. Die Labquest Geräte haben gegenüber anderen Messgeräten enorme Vorteile, da sie zahlreiche Messsensoren und Funktionen in nur einem kompakten Gerät vereinen und so ein exzellentes Preis-Leistungsverhältnis haben.

Die Geräte können letztendlich in allen Stoffbereichen der Physik und in allen Jahrgangsstufen eingesetzt werden. Für die Fünftklässler ermöglichen sie z.B. präzise unkomplizierte Temperatur und Strommessungen, während die Oberstufenschüler mit ihnen komplexe kinematische und elektromagnetische Phänomene erkunden können.

Die Messstationen wurden von den Schülerinnen und Schülern begeistert angenommen und ermöglichen einen entdeckenden und schüleraktiven Unterricht.

Indoor-Kletterwand in der Sporthalle

Im Mai 2008 konnte die Indoor-Kletterwand in der Gymnasiumhalle feierlich eingeweiht werden, deren Bau u.a. durch Erlöse aus Schulfesten und der Spende der Sparkassenstiftung möglich war. Klettern ist seither nicht nur Teil des schulinternen Lehrplans und kann Elemente eines erlebnispädagogischen Konzeptes nutzbar machen, sondern fördert auch das Erlernen sozialer Kompetenzen (Aspekte wie Verantwortung und Vertrauen durch gegenseitiges Sichern der Mitschüler).