Brüsselfahrt 2025
Besuch bei der NATO
Unter dem Motto „Europäische Union und transatlantische Bündnisse“ fand auch in diesem Jahr die traditionelle Exkursion nach Brüssel statt. Ein besonderes Highlight für unseren SoWi-Leistungskurs und weitere Klausurschreiber war der Besuch der NATO (North Atlantic Treaty Organisation). Als größtes Verteidigungsbündnis der Welt vereint die NATO 32 Nationen im imposanten Hauptquartier in Brüssel – ein Gebäude, das nicht nur architektonisch beeindruckt, sondern auch höchsten Sicherheitsstandards entspricht.
Wie geht das Bündnis mit dem Konflikt zwischen Russland und der Ukraine um? Welche Rolle wird China in Zukunft spielen? Diese und viele weitere Fragen bestimmen die tägliche Arbeit in der NATO. Während unseres Besuchs hatten wir die einmalige Gelegenheit, mit General Marcus Ellermann und der Vorsitzenden des Investmentkomitees ins Gespräch zu kommen und Einblicke in die sicherheitspolitischen Herausforderungen der heutigen Zeit zu erhalten. Dank der Organisation durch Herrn Dr. Danners konnten wir für einen Vormittag in die Rolle eines NATO-Mitarbeiters schlüpfen – eine Erfahrung, für die wir alle sehr dankbar sind.
Einblick in das Europäische Parlament
Deutschland spielt eine zentrale Rolle in der Europäischen Union – ein Grund mehr, das Europäische Parlament in Brüssel zu besuchen. Für viele Touristen und Schulklassen ist das Parlament ein MUSS auf der Sightseeing-Tour durch die europäische Hauptstadt und so auch für uns. Von außen mag das Gebäude weniger imposant wirken als das NATO-Hauptquartier, doch im Inneren beeindruckt der Plenarsaal mit seiner internationalen Dimension. Anders als im Deutschen Bundestag versammeln sich hier 720 Abgeordnete aus 27 Mitgliedstaaten – mit 24 verschiedenen Sprachen und einer gemeinsamen Aufgabe: die Zukunft Europas zu gestalten. In einem Gespräch mit Herrn Dr. Stefan Berger (EVP - Europäische Volkspartei) diskutierten wir aktuelle Themen wie Wirtschaftspolitik, Migration und die Zukunft der EU.
Die Debatte spiegelte eindrucksvoll wider, wie Entscheidungen im Parlament getroffen werden und welche Herausforderungen die EU aktuell zu bewältigen hat.