Informationen und Projekte für Eltern und Schüler

Kinder und Jugendliche wachsen heute mit dem Internet auf, gehen selbstverständlich damit um und integrieren dieses Medium in ihren Alltag. In den „Sozialen Netzwerken“ wie Facebook, Whatsapp, TikTok oder Snapchat, verbringen junge Menschen sehr viel Zeit. Verstärkt wird diese Entwicklung durch die zunehmende Verbreitung von Smartphones.
Das Internet birgt jedoch auch durch ungeeignete und illegale Inhalte Gefahren, vor denen Kinder und Jugendliche geschützt werden müssen. Dass sich hier viele Benutzer an der Grenze zur Illegalität bewegen und diese oftmals auch, überschreiten, ist Ihnen meist gar nicht bewusst.
Die umfassende Aufklärung zu diesem Thema ist eine wesentliche Grundlage für wirkungsvolle Präventionsarbeit durch Eltern und Schule mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche im Umgang mit vernetzten, digitalen Technologien zu stärken und sicherer zu machen.
In der Jahrgangsstufe 6 arbeiten wir seit vielen Jahren mit dem Medieninstitut Mecodia und der Stadt Kaarst zusammen. Der geplante Workshop heißt „Das digitale Ich“, in dem unsere Schülerinnen und Schüler über die Gefahren der Selbstdarstellung im Internet informiert werden.
Regelmäßig organisiert die Schulsozialarbeit einen Online Elternabend zum Thema Medien. Der Online-Elternabend wird durch das Angebot Eltern und Medien (www.elternundmedien.de) der Landesanstalt für Medien NRW ermöglicht. Mit zunehmendem Alter der Kinder werden die Anforderungen an die Medien- und Erziehungskompetenz der Eltern immer höher. YouTube, Snapchat und andere soziale Medien gewinnen zunehmend an Bedeutung für die Heranwachsenden. Ein Leben ohne Smartphone können sich viele nicht mehr vorstellen. Hier als Eltern den Überblick zu behalten, fällt nicht immer leicht. Bei dem Elternabend erhielten die Eltern Einblicke in die Faszination der digitalen Lebenswelt Ihres Kindes, entwickelten einen klaren Blick für mögliche Probleme, konnten Ihre persönliche Medienkompetenz erweitern und sich mit anderen Eltern über Ihre Erfahrungen austauschen. Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 findet im Rahmen der schulischen Medienprävention die Theateraufführung „RAUSGEMOBBT 2.0“ statt. Die Theatergruppe von Comic On!, die seit über 30 Jahren mit pädagogisch wertvollen Produktionen an Schulen unterwegs ist, bringt ein eindrucksvolles Stück auf die Bühne, das sich mit den Themen Cybermobbing, Ausgrenzung und Gruppendruck in sozialen Medien auseinandersetzt.